Wie Sie die größten Networking Sünden vermeiden und Netzwerken zum Business-Booster machen
Todsünde Nr. 1 – Kein Ziel haben
Netwerken Sie zielgerichtet. Was wollen Sie erreichen? Mehr Kunden? Weiterempfehlungen? Kontakte zu Medien? Neue Herausforderungen? Neuer Job?
Todsünde Nr. 2 – Seien Sie nicht nur auf den eigenen Vorteil bedacht
Zum Netzwerken gehört das geben vor dem Nehmen. Was können Sie den Kontakten in Ihrem Netzwerk geben? Vertrauen Sie auf das Gesetz der Reziprozität: Wenn Sie jemandem etwas Gutes tun – und sei es auch nur eine Empfehlung für das nächste Urlaubsziel – will derjenige sich bei Ihnen revanchieren.
Außerdem: Jede Gelegenheit, die sich in Ihrem Business oder Ihrem Leben ergibt, kommt von Menschen!
Todsünde Nr. 3 – Immer im gleichen Dunstkreis bleiben
Denken Sie über den Tellerrand hinaus. Nicht nur auf Business-Treffen können Sie neue Kontakte machen. Welche Veranstaltungen, Events und Treffen außerhalb Ihrer Branche könnten Sie noch nutzen? Vielleicht können Sie netzwerken ja somit auch mit einem Hobby verbinden? Bleiben Sie neugierig.
Todsünde Nr. 4 – Immer allein auf weiter Flur
Netzwerken darf Spaß machen, und das tut es oftmals umso mehr mit einem Partner/einer Partnerin, einem Business-Freund oder anderen Gleichgesinnten. Zudem erweitert sich das Netzwerk dann umso schnell. Haben Sie Spaß dabei.
Todsünde Nr. 5 – Immer nur offline oder immer nur online
Nutzen Sie beide Kanäle. Persönliche Treffen sind meist immer noch intensiver. Wenn man Sie persönlich kennt, werden Sie auch leicht weiter empfohlen. Sie könnten testen, ob die Chemie stimmt. Nutzen Sie die Online und Social Media Kanäle aber dennoch, um Kontakt zu halten und Ihre Reichweite zu vergrößern.
Todsünde Nr. 6 – Immer schön zurückhaltend bleiben
Warum immer nur an Events teilnehmen? Wie wäre es mit einem Vortrag, einer Moderation oder der Teilnahme an einer Podiumsdiskussion? Bringen Sie sich ein ihre eingesetzte Zeit und Mühe wird sich somit doppelt belohnen. Aber auch, wenn Sie keine Reden halten oder moderieren: Gehen Sie aktiv auf andere Menschen zu. Small Talk ist absolut in Ordnung.
Todsünde Nr. 7 – Immer auf den kurzfristigen Erfolg schielen
Der Aufbau eines Netzwerks braucht Zeit. Wenn Sie sich entschieden haben, sich in einem Netzwerk zu engagieren, dann geben Sie zuerst. Und geben Sie sich und dem Netzwerk Zeit. Gleich nach dem ersten Treffen zu verlangen, dass für sie „etwas herausspringt“ ist definitiv zu viel verlangt.
Todsünde Nr. 8 – Die besten Gelegenheiten verpassen
Es kommt uns immer etwas dazwischen. Das ist normal. Aber setzen Sie Ihr Vorhaben, mehr zu netzwerken auch wirklich um. Reservieren Sie sich pro Woche oder pro Monat eine bestimmte Menge Ihrer Zeit dafür. Und probieren Sie Neues aus. Nutzen Sie Ihre Mittagspause oder starten Sie doch selbst eine kleine Netzwerk-Runde zu Ihrem Thema.
Die besten Netzwerke für ihr Business
Für Unternehmer:
- Rotarier und Lions Club
Beide Clubs sind in Chapter aufgeteilt; suchen Sie also im Internet am Besten nach Lions oder Rotary und Ihrem Standort. Beide Clubs sind immer wieder auf der Suche nach Vorträgen zu spannenden Themen. Im Vordergrund steht der soziale Gedanke, aber eben auch die gegenseitige Unterstützung. - Marketing Club
Unter dem Dach des Deutschen Marketingverbandes gibt es 65 Marketing Clubs in unterschiedlichen Regionen und Städten. Bitte auch hier am Besten nach dem eigenen Standort oder der nächst größeren Stadt suchen und einfach mal vorbei schauen. - Meet-Ups
Meet Ups gibt es zu den unterschiedlichsten Themen und in nahezu jeder größeren Stadt. Stöbern Sie einfach durch die Website und schauen Sie, welche Themen zu Ihnen passen. Über das Portal können Sie auch mit den Organisatoren Kontakt aufnehmen. - Veranstaltungen bei Eventbrite
Eventbrite gibt einen guten Überblick über jegliche Veranstaltungen in Ihrer Stadt oder Region. - Branchen-Konferenzen (die kennen Sie selbst sicherlich am besten)
- IHK
Auch die IHK bietet immer wieder spannende Veranstaltungen für Unternehmer an. Einfach auf der Website Ihrer IHK vorbei schauen. - Unternehmer- und Branchenverbände (auch die kennen Sie am besten)
- BNI
Nicht jedermanns Sache, da sich die jeweiligen Chapter meist früh am Morgen treffen, aber für jeden Unternehmer hilfreich, der bspw. in einer anderen Stadt oder Region neu startet und schnell Weiterempfehlungen gebrauchen kann. Jedes BNI Chapter nimmt jeweils nur ein Unternehmen aus einer Branche/Nische auf.
Speziell:
- FIM (Frauen im Management)
Auch dieser Club ist in regionale Untergruppen aufgeteilt und bietet verschiedenste Veranstaltungen - Woman’s Business Club
In München und Frankfurt, bis zu vier Mitglieder pro Beruf und Firma sind möglich - European Women’s Management Development
International, aber mit Schwerpunkt auf Österreich und Deutschland - Soroptimist
Weltweit größte Service-Organisation berufstätiger Frauen - Nettwerk
Für Frauen in der Medien- und Kommunikationbranche - Digital Media Women
Ein in Hamburg gegründetes Branchennetzwerk mit Quartieren in Berlin, Köln, München und der Region Rhein-Main. Gemeinnütziger Verein mit Mitgliederinnen, die im und mit dem Netz arbeiten: als Social Media Managerinnen, Web- und Grafikdesignerinnen, Online-Journalistinnen, Bloggerinnen, Programmiererinnen und in vielen anderen Feldern des World Wide Web. - Journalistenbund
Netzwerk von Frauen im Journalismus, das sich für engagierten Qualitätsjournalismus, Menschen- und Frauenrechte einsetzt - Ladies Mentoring
Netzwerk für erfolgreiche Frauen und solche, die es werden wollen - Webgrrls
Business-Networking für Frauen in den neuen Medien